Hinweise vor dem Einbau:
Die Arbeit an Elektroanschlüssen birgt immer ein hohes Risiko für die Gesundheit. Aus diesem Grund sollten Heimwerker diese Sicherheitshinweise beachten und sich im Zweifelsfall an einen Elektriker wenden. Vor der Installation muss immer der Strom abgeschaltet und die Sicherung, z. B. mit einem Klebestreifen, versehen werden, um versehentliches Einschalten durch eine andere Person zu verhindern. Führen Sie an einer anderen Steckdose einen Gegentest durch, um sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert und sich tatsächlich keine Spannung auf dem ersten Anschluss befindet. Erst danach sollte die Steckdose oder der Schalter eingebaut werden.
Wie wechselt/installiert man Lichtschalter?
Wechseln von Schaltern (Lichtschalter, S-Wippe, Lichtschalter Wippe offen):
Der Ausbau ist der erste Schritt beim Wechseln eines Lichtschalters. Drücken Sie die Wippe mit leichtem Druck heraus, indem Sie einen kleinen Schraubenzieher oder einen anderen flachen Werkzeuggegenstand unter die Wippe schieben, und nehmen Sie dann den Rahmen ab. Wenn Sie bereits einen Busch-Jaeger-Einsatz haben, können Sie unsere Produkte einfach auf den vorhandenen Einsatz stecken. Und schon ist die Installation Ihres Schalters abgeschlossen und Sie können Qualität und ein Stück Natur genießen.
Falls Sie keinen Busch-Jaeger-Einsatz haben, müssen Sie diesen ebenfalls ausbauen und durch einen von Busch-Jaeger ersetzen. Aber keine Sorge, das geht auch schnell. Lösen Sie die Schrauben des Einsatzes (bei älteren Modellen die Krallen des Schalters), mit denen der Schalter befestigt ist. Wenn der Lichtschalter-Einsatz frei aus der Schalterdose ist, ziehen Sie ihn einfach heraus. Merken Sie sich die Positionen der Adern und lösen Sie die Adern aus dem Schalter. Sobald die Adern freiliegen, können Sie den neuen Einsatz anschließen. Die Adern sollten Sie gleich anordnen wie bei Ihrem vorherigen Einsatz.
Sollten die Adern reißen: Isolieren Sie die Adern mit einer Abisolierzange um etwa drei Millimeter ab. Falls erforderlich, isolieren Sie das Kabel mit einem Kabelmesser etwa fünf Zentimeter ab. Achten Sie darauf, die Isolierung der innenliegenden Leiter nicht zu beschädigen.
Wie wechselt/installiert man Steckdosen?
Wechseln von (Steck)dosen (SAT-Steckdose, Telefonsteckdose, TV-Steckdose, Datendose zu RJ45):
Zuerst müssen Sie die Schraube in der Mitte lösen und dann ganz einfach den Rahmen und die Abdeckung entfernen. Bei Einsätzen der Marke Busch und Jäger können Sie unsere Holzsteckdosen problemlos befestigen. Der Einbau unserer anderen Steckdosen (SAT-Steckdose, Telefonsteckdose, TV-Steckdose, Datendose zu RJ45) funktioniert sehr ähnlich.
Unsere Produkte sind für Busch & Jäger Einsätze konfiguriert, jedoch kann es sein dass unsere Dosen auch auf Einsätze von anderen Marke passen. Wir empfehlen die Einsätze von Busch & Jäger!
Wechsel des Einsatzes einer Steckdose:
Falls Sie ihren Einsatz wechseln müssen und das selber machen möchten, haben wir auch hier eine kleine Anleitung vorbereitet. Zuerst müssen die Schrauben der Krallen links und rechts gelöst werden. Die Krallen ziehen die Steckdose in die Dose und halten sie fest. Die Steckdose kann nun einfach herausgenommen werden. An der Steckdose befinden sich drei Drähte, die häufig die Farben schwarz, blau und gelb-grün haben. Der schwarze Draht ist der spannungsführende Draht. Über den blauen Draht fließt der Strom weiter ins Netz, und der gelb-grüne Draht ist das Erdungskabel, das dafür sorgt, dass der Strom im Falle eines Kurzschlusses abgeleitet wird. Die Drähte können entweder abgeschraubt oder durch die Klickverbindung entfernt werden. Dabei sollte zuerst der schwarze, dann der blaue und zuletzt der gelb-grüne Draht entfernt werden. Achten Sie darauf, dass sich die Drähte nicht untereinander berühren.
Nun kann die Steckdose wieder angeschlossen werden. Hier gehen wir in umgekehrter Reihenfolge vor. Zuerst wird der gelb-grüne Draht, dann der blaue und schließlich der schwarze Draht in die vorgesehenen Verbindungselemente gesteckt. Achten Sie darauf, dass die Drähte richtig fest sitzen, um einen Kabelbrand zu vermeiden. Durch lockeren Kontakt kann es zu einem höheren Übergangswiderstand kommen, wodurch das Kabel stark erhitzt wird.
Dann kann die Steckdose wieder in die Dose eingesetzt und durch die Krallen befestigt werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Krallen keine Drähte beschädigen. Anschließend können Sie problemlos unsere Steckdosenabdeckung aufschrauben. Sobald alle Arbeiten abgeschlossen sind, kann die Sicherung wieder eingeschaltet werden. Überprüfen Sie nun, ob die Steckdose Spannung führt, und stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel korrekt angeschlossen ist. Hierzu stecken Sie eine Messspitze in das spannungsführende Loch und die andere an die Erde. Im Falle eines Kurzschlusses ist es sehr wichtig, dass die Erde angeschlossen ist!